6. - 7. Jh. |
erfolgt vermutlich die Entstehung Üdersdorfs als fränkische Siedlung |
1098 |
möglicherweise erstmalige Erwähnung Trittscheids als "Tritmunda" |
1148 |
erste urkundliche Erwähnung Tettscheids als "Texscithe" |
25.11.1287 |
wird Üdersdorf erstmalig durch den Ritter "de Palatio" urkundlich erwähnt |
1353 |
erfolgt die Zerstörung von Daun und somit die Übernahme der Herrschaft durch Kurtrier über Daun, Üdersdorf, Tettscheid, Trittscheid und andere Orte |
26.11.1451 |
erste urkundliche Erwähnung Trittscheids als "Dritscheid" |
1466 |
der erste Üderdorfer Bürger, der namentlich erwähnt wird, ist der Schultheiß "Hensing" |
1563 |
hat Üdersdorf 32 Haushaltungen, Trittscheid und Tettscheid je 7 |
1567 |
werden die Ortschaften Üdersdorf, Trittscheid und Tettscheid sowie die nähere Umgebung erstmals auf einer Karte erfaßt |
Um 1600 |
wird die Trittscheider Mühle erwähnt, die vermutlich zwischen 1626 und 1642 zerstört wird |
1653 |
stehen kurz nach Ende des 30-jährigen Krieges in Üdersdorf nur noch 4 Haushalte |
Seit 1670 |
sind alle Üdersdorfer Neugeborenen in einem Taufregister festgehalten, die Trittscheider Täuflinge ab 1782, die Tettscheider ab 1780 |
1685 |
Martin Feilen läßt das Sandsteinkreuz anfertigen, das noch heute gut erhalten gegenüber der Pfarrkirche St. Bartholomäus zu besichtigen ist |
1717 |
baut Üdersdorf die erste Kirche, vorher bestand nur eine Kapelle |
1719 |
erhält Üdersdorf die Erlaubnis, einen Friedhof bei der Kirche anzulegen |
1750 |
Pfarrer Otto (Daun) erwähnt die erstmalige Anpflanzung der Kartoffel im hiesigen Raum |
1753 |
erhält die Zentenei Üdersdorf eine Polizeiordnung |
1773 |
hat Üdersdorf 168, Trittscheid 104 und Tettscheid 64 Einwohner |
1774 |
erfolgt in Trittscheid der Bau der Thekla-Kapelle. In ihr befindet sich die Glocke des Grafen von Manderscheid, die 1650 gegossen wurde |
1795 |
wird Üdersdorf Bürgermeisterei und somit Sitz eines Verwaltungsbezirkes |
um 1840 - 1880 |
verlassen etliche Üdersdorfer, Trittscheider und Tettscheider die Heimat und wandern nach Amerika oder andere Länder aus |
9.5.1803 |
Üdersdorf wird Pfarrsitz - Johann Adam Schreiner wird zum ersten Pfarrer von Üdersdorf ernannt. Trittscheid wird Filiale von Üdersdorf - Tettscheid Filiale von Brockscheid (beide gehörten vorher zur Pfarrei Mehren) |
1803 |
mit Gründung der Pfarrei wird Üdersdorf auch Schulstandort für die Pfarrdörfer Üdersdorf, Trittscheid und Weiersbach |
Juli - Nov. 1823 |
erfolgt eine Landvermessung in Üdersdorf, Trittscheid und Tettscheid. Üdersdorf besteht aus 2 Ortsteilen, der Teil um die Kirche umfaßt 32 Gebäude, der gegenüberliegende "Überenn" 23 |
1824 |
baut Üdersdorf ein Schulhaus ohne Lehrerwohnung (heutiges Jugendheim). Vorher wurde der Unterricht im Pfarrhaus gehalten |
1840 |
hat Üdersdorf 583 Einwohner |
seit 1846 |
bringen Landbriefträger Post in die Dörfer der Eifel |
1848 |
wird die Hauptverkehrsstraße von Daun nach Manderscheid gebaut, die durch Üdersdorf führt |
1852 |
wird in Üdersdorf ein neuer Friedhof auf dem Berg angelegt |
1.3.1858 |
herrscht in Trittscheid eine Brandkatastrophe, der 10 Wohn- und 13 Ökonomiegebäude zum Opfer fallen |
1866 - 1867 |
baut Üdersdorf eine neue Pfarrkirche |
1869 - 1872 |
wird das bestehende Schulgebäude in Üdersdorf erweitert und gegenüber ein Ökonomiegebäude für die Lehrer gebaut |
1876 |
sind nach einem Unwetter in Üdersdorf viele Strohdächer beschädigt |
seit 1885 |
hat Üdersdorf eine eigene Poststelle - seit 1.8.1897 kann Üdersdorf auch telefonisch erreicht werden |
1889 |
gründet Lehrer Schenk in Üdersdorf einen Kirchenchor |
1902 |
baut Tettscheid eine eigene Schule, in der ab 2. Nov. 1903 Unterricht erteilt wird |
|
 |
Grußkarte aus Tettscheid um die Jahrhundertwende (19./20. Jh.) |
1903 |
baut Tettscheid eine neue Kirche |
1908 |
schließen sich Handwerker der Pfarrei Üderdorf zu einem Verein zusammen |
von 1909 - 1914 |
werden an verschiedenen Stellen der Gemarkungen Üdersdorf und Trittscheid Mutungen angelegt bzw. Erze abgebaut |
ab 1911 |
können auch Trittscheid und Tettscheid telefonisch erreicht werden - sie erhalten beide eine Posthilfsstelle |
seit 1916 |
hat Tettscheid einen Friedhof |
ca. 1919 |
errichten Tettscheider Bürger ein Heiligenhäuschen am Ortseingang als Dank für eine glückliche Heimkehr aus dem I. Weltkrieg |
1922 - 1924 |
erfolgt die Versorgung unserer Ortschaften mit elektrischem Strom - Üdersdorf ab 7.3.1923 |
1922 - 1923 |
baut Üdersdorf eine Wasserleitung - im Juni 1925 verfügt es über eine zentrale Wasserversorgung - Trittscheid und Tettscheid erst ab 23.6.1948 |
1936 |
erhält Üdersdorf ein neues Schulgebäude |
1948 |
errichten Üdersdorfer Männer ein Kreuz auf der Aarley als Dank für eine glückliche Heimkehr aus dem II. Weltkrieg |
1961 |
baut Trittscheid eine neue Kirche und einen Friedhof |
1965 - 1966 |
werden im Hasenberg bei Trittscheid Reste eines Mammuts gefunden |
1970 |
erhält Üdersdorf einen Kindergarten für die Kinder aus Üdersdorf, Trittscheid und Tettscheid und anderen Orten |
1.1.1971 |
erfolgt der Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Dörfer Üdersdorf, Trittscheid und Tettscheid zur Ortsgemeinde Üdersdorf |
1979 |
findet man am Emmelsberg ein Mineral mit dem Namen "Jeremejiwit", das bisher nur dreimal auf der Welt gefunden wurde |
1987 |
wird in Üdersdorf neben der Grundschule eine Mehrzweckhalle errichtet. |
Vom 23. - 26. Juli 1987
23. Juli 1987 |
begeht Üdersdorf die 700-Jahr-Feier.
Gründung und Besiegelung einer Gemeindepartnerschaft mit dem Luxemburger Ort Junglinster |
1993 |
erschließt die OG Üdersdorf ein Gewerbegebiet an der L 46. |
2012 |
Im März stellt der OBM Klaus Schmitt zusammen mit dem Ersten Beigeordneten Günter Altmeier und einer Gruppe rüstiger Rentner eine famose Aussichtsplattform auf der Aarley fertig, an einem Ergänzungsweg des Eifelsteigs.

|